Soziale Massnahmen und Ziele

DER HCD SCHAFFT ERSTKLASSIGE VORAUSSETZUNGEN FÜR JUNGE SPIELER*INNEN, SICH IN DAVOS SOWOHL SPORTLICH ALS AUCH MENSCHLICH UND SCHULISCH ZU ENTWICKELN. DIE ERSTEN MANNSCHAFTEN SIND EIN AKTIVER TEIL DER GESELLSCHAFT. STIFTUNGEN WERDEN SOWOHL ÜBER DEN HC DAVOS ALS AUCH DEN SPENGLER CUP NICHT NUR IDEELL, SONDERN AUCH FINANZIELL UNTERSTÜTZT UND WERDEN SO ZU LEUCHTENDEN BEISPIELEN FÜR DIE SOZIALE VERANTWORTUNG VON SPORTVEREINEN.  

Zielsetzung:

  • Der HCD erhöht bis zur Saison 24/25 die eigene Anzahl Nachwuchsspieler von ca. 160 Spieler*innen (Stand Saison 21/22) auf 175.
  • Bis 2024 werden professionelle Infrastrukturen geschaffen, welche die menschliche und sportliche Entwicklung der Spieler*innen fördert.
  • Der HCD leistet einen Beitrag zur Entwicklung des Eishockey-Sports im Kanton Graubünden. 

Massnahmen zur Zielerreichung:

  • Vertreter der Nachwuchsabteilung besuchen Kindergärten in Davos und bringen Kindergärtner*innen aufs Eis.
  • Projekte wie die GKB Hockeyschule, der Swiss Ice Hockey Day oder "Jugend trainiert mit den Spengler Cup Stars" werden weiter organisiert und unterstützt.
  • Das Herbert Batliner-Haus wurde zu einer Wohngemeinschaft für Junior*innen umgebaut.
  • Gleichzeitig wurde eine Betreuungsperson für die dort wohnhaften Spieler*innen angestellt.
  • Aktives Mitwirken am Projekt "Graubünden Hockey" zur Föderung des Eishockeysports im Kanton Graubünden
Nachwuchs, Wohltätigkeit SDG